Dieses Jahr erfährt das Museum mit seinem 20-jährigen Bestehen besondere Beachtung.
Einen hohen Stellenwert hat hierbei die Umsetzung des sogenannten Batavia-Projektes, das von einer speziellen Arbeitsgruppe erarbeitet wurde.
Diese Gruppe hat besondere Inhalte zur Integration in digitale Medien vorbereitet. Auf dieser Grundlage konnte eine entscheidene Voraussetzung zur digitalen Um- bzw. Neugestaltung des Museums geleistet werden.
Digitale Erneuerungen
Es folgen einige optische Eindrücke:

Am Monitor abrufbar:
– Bauwerke aus Bentheimer Sandstein
– Sagen und Geschichten entlang der Vechte.

Am Touchtisch abrufbar:
Die Geschichte der Batavia, zudem ein Memory-Spiel für Kinder sowie ein Puzzle mit dem Schiff Batavia

Weitere Erneuerungen in der ersten Etage zum Thema
„Arbeitswelt Steinbruch“

Der „Kuhlkerl erzählt“ aus dem Leben im Steinbruch! (Foto privat)

„Der letzte Steinbruch in Norddeutschland“ ausgestrahlt.
Adventsbasar
vom 6. bis 8. Dezember
Geschenke aus Sandstein, Kaffee und Kuchen und vieles mehr.

1. Dezember 2019:
Die Jubiläumsfeier
Das Sandsteinmuseum feierte am 1. Dezember sein 20-jähriges Bestehen. Ein Grund zum Feiern und sich zu erinnern wie alles begann!

Vorweihnachtliche Themenabende
13. November
Batavia Fünfhundertzehn –Annette von Droste Hülshoff: Die Vergeltung
In diesem Vortrag stellte der Referent Dr. Guido Dahl seine Interpretation der Ballade von Annette von Droste Hülshoff vor dem Hintergrund des Unglücks der Batavia vor.
20. November
Wilhelm III., Sophie und Emma der Niederlande
In diesem Vortrag konnten Sie von Hilde und Bernd Huckebrinker besondere Details über Wilhelm III. sowie über seine beiden Frauen Sophie von Württemberg und Emma zu Waldeck und Pyrmont erfahren.

27. November
Gertrud van Zelst – eine Bentheimer Gräfin in der Spannung zwischen Familie und Politik
Dieser Vortrag wurde von Hans-Jürgen Schmidt gehalten und beschäftigte sich mit der Niederländerin Gertrud van Zelst, der Frau von Ernst Wilhelm, der von 1643 bis 1693 Graf von Bentheim war.
15. September
Tag des Geotops
Zum Tag des Geotops lud das Sandsteinmuseum
zu einer Wanderung in die alten Steinbrüche ein.
Schlüters Kuhle

8. September
Tag des offenen Denkmals
– Auf den Spuren des
Herrgott von Bentheim –

Der Herrgott von Bentheim steht seit 2016 in der Katharinenkirche.
Das Team des Sandsteinmuseums lud zum Tag des offenen Denkmals ein.
Besucher*innen nutzten die Gelegenheit das Museum bei freiem Eintritt kennenzulernen!
An diesem Tag „begrüßten“ wir in besonderer Weise den „Herrgott von Bentheim“, der uns nach wie vor Rätsel aufgibt.
Ist er nur ein Wegekreuz oder Teil einer Gerichts- oder Kultstätte?
Ist er überhaupt ein christliches Kreuz?
Die Geschichte dieses rätselhaften Monumentes und seine verschiedenen Deutungen wurden am Tag des offenen Denkmals am 8. September im Sandsteinmuseum Bad Bentheim zu wiederkehrenden Zeiten thematisiert und präsentiert.
19. Mai
Internationaler Museumstag
Das Sandsteinmuseum beteiligte sich auch am Internationalen Museumstag. Der Eintritt war frei.
Die Besucher konnten unmittelbar vor dem Museum erleben, wie z.B. mit Knüpfel und Spitzeisen Sandstein bearbeitet wurde.
Im Museum erwartete die Besucher eine persönliche Führung, so dass sie nicht nur die eigentliche Ausstellung besuchen, sondern auch Hintergründe und Informationen rund um den Bentheimer Sandstein erfahren konnten.

für die Grafschafter Nachrichten